Elektromobilität

Die Stadt Breisach hat sich zum Ziel gesetzt, den Themenkomplex Elektromobilität aktiv voranzutreiben und im Rahmen ihrer kommunalen Möglichkeiten den Ausbau der Elektromobilität zu unterstützen. Die Mobilität von morgen soll zukunftsgerecht gestaltet und dadurch das Klima nachhaltig geschützt werden. Zu einer erfolgreichen Energiewende gehört auch zwingend eine Mobilitätswende. Die Elektromobilität ist ein Teilaspekt der zukünftigen Mobilität und wird u.a. neben nachhaltigen Antriebssystemen sowie insbesondere Verlagerungs- und Vermeidungsstrategien einen zentralen Stellenwert in der Verkehrswende einnehmen.

Elektromobilitätskonzept Stadt Breisach am Rhein

Im März 2021 hat die Stadt Breisach am Rhein ein Elektromobilitätskonzept zur Förderung der E-Mobilität auf kommunaler Ebene veröffentlicht.

 

Ziele des Konzeptes: 

  • Wissensaufbau und Bewusstseinsbildung zum Thema Elektromobilität 
  • Identifikation von Potenzialen und Entwicklung eines Umsetzungsplans 
  • Signalwirkung in die Region und Einnahme einer Vorbildfunktion in der kommunalen Verkehrswende 
  • Verbesserung der städtischen Klimabilanz, Reduzierung verkehrsbedingter Emissionen und Immissionen 


Thematische Schwerpunkte sind u.a.:

  • Prüfung zur Umrüstung des kommunalen Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge 
  • Standortanalyse für bedarfsorientierte und öffentliche Ladeinfrastruktur 
  • Fördermittelakquise für Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge 
  • Aufbau von Elektro-Carsharingstandorten 
  • Informations- und Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger 


Das Konzept umfasst neben aktuellen Entwicklungen, technischen und rechtlichen Grundlagen, Fördermöglichkeiten und Entwicklungsszenarien etc. insgesamt 12 Maßnahmen, welche zum Teil in Untermaßnahmen aufgegliedert sind:

  • M 0: Ladebedürfnisse, E-Fahrzeugentwicklung, Ladeinfrastruktur-/Strombedarfsentwicklung
  • M 1: Öffentliche Ladeinfrastruktur/ Ladelösungen an Straßenlaternen
  • M 2: Aufbau von E-CarSharing / Durchführung E-CarSharing-Testing
  • M 3: Prüfung der Umrüstung der Bürgerbusse auf E-Antrieb
  • M 4: Fuhrparkumrüstung und Integration von E-Fahrzeugen im Bauhof
  • M 5: E-Mobilitätskonzept Schule
  • M 6: Unterstützungsmöglichkeiten zur Förderung des E-Fahrradverkehrs
  • M 7: Informations- und Beratungsveranstaltung für Gewerbebetriebe & Wohnungswirtschaft
  • M 8: Informationsangebot für Hotels, Gaststätten etc.
  • M 9: Beratungsangebot für Pflegedienste
  • M 10: Öffentlichkeitsmaterialien/ Informationsangebote für Bürger_innen zzgl. Autoschau
  • M 11: Finanzielle Förderung von Wallboxen für Privat
  • M 12: E-Mobilität im Neubau 

Ladesäule Gündlingen

Installation einer neuen E-Ladesäule  am Spielweg im Ortsteil Gündlingen mit einem Ladepunkt, der für den Carsharing-Verein Ihringen Breisach e.V. reserviert ist. 

  • Durchführungszeitraum: August 2023
  • Klimaschutzkonzept: Maßnahme 15
  • CO2 -Einsparung : 1,1 t 

Ladesäule Rimsingen

Installation einer neuen E-Ladesäule mit zwei öffentlichen Ladepunkten. 

  • Durchführungszeitraum: Juli 2022
  • Klimaschutzkonzept: Maßnahme 15
  • CO2 -Einsparung : 1,1 t 

Ladesäule Kupfertorplatz

Installation einer neuen E-Ladesäule mit einem Ladepunkt am Kupfertorplatz, der für den Carsharing-Verein Ihringen Breisach e.V. reserviert ist. 

  • Durchführungszeitraum: Juni 2021
  • Klimaschutzkonzept: Maßnahme 15
  • CO2 -Einsparung : 1,1 t 

Lastenräder für den Bauhof

Drei elektrisch betriebene Lastenräder sind seit 2021 beim Bauhof der Stadt Breisach am Rhein in Betrieb.