Klimaschutz in Breisach am Rhein
Mit dem integrierten Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2014 hat sich die Stadt Breisach am Rhein ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. Durch die Umsetzung von 19 priorisierten Maßnahmen sollen die Treibhausgasemissionen maßgeblich reduziert werden. Seit 2020 wird jährlich über die umgesetzten Maßnahmen berichtet.
Klimaschutzbericht 2022
Der Klimaschutzbericht stellt die aktuellen Klimaschutzaktivtäten der Stadt Breisach am Rhein in einem jährlichen Turnus vor.
Der Klimaschutzbericht dient als Gesamtübersicht der erfolgten Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Breisach am Rhein und beinhaltet die wesentlichen Meilensteine, die in dem genannten Zeitraum erreicht wurden. Der gesamte Klimaschutzbericht ist der Anlage zu entnehmen.
Der Klimaschutzbericht unterstützt die Verwaltung, den Klimaschutzprozess transparent darzustellen. Einerseits dient der jährliche Bericht als Monitoring-Tool, andererseits kann er auch als Instrument des Controllings der Klimaschutzaktivitäten verstanden werden. Der Gemeinderat und die Öffentlichkeit sind dazu eingeladen, Stellung zu den umgesetzten Maßnahmen zu beziehen. Auf diese Weise können neue Impulse in die Arbeit des Klimaschutzmanagement aufgenommen werden.
Klimaschutzbericht 2020-2022
In der Sitzung vom 30.03.2021 hat der Gemeinderat die Klimaschutzoffensive auf der Grundlage des von den Fraktionen ULB/Tierschutzpartei, Bündnis 90/Die Grünen und BLB gestellten Antrags beschlossen. Die Klimaschutzoffensive zielt darauf ab die Klimaschutzaktivitäten der Stadt Breisach am Rhein weiter zu verstärken und die Öffentlichkeit in regelmäßigen Intervallen über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Klimaschutzes zu informieren.
Ein Baustein der Klimaschutzoffensive ist ein jährlicher Tätigkeitsbericht über die Fortschritte des kommunalen Klimaschutzmanagements. Der erste Klimaschutzbericht informiert über einen Zeitraum von Juni 2020 bis März 2022.
Der Klimaschutzbericht dient als Gesamtübersicht der erfolgten Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Breisach am Rhein und beinhaltet die wesentlichen Meilensteine, die in dem genannten Zeitraum erreicht wurden. Gleichzeitig bildet er die konkreten Maßnahmen in kurzen Steckbriefen ab. Unterteilt werden die Maßnahmen in die Handlungsfelder, die bereits im Klimaschutzkonzept festgehalten wurden: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Mobilität und Öffentlichkeitsarbeit. Im letzten Teil des Berichtes wird ein Ausblick auf zukünftig geplante Klimaschutzprojekte gegeben.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Die Maßnahmen im Klimaschutzkonzept wurden gemeinsam mit Bürger_innen in „Bürgerwerkstätten“ erarbeitet. Von insgesamt 62 Klimaschutzmaßnahmen wurden 19 Maßnahmenfür die Umsetzung priorisiert. Die Maßnahmen sind in vier Handlungsfelder gegliedert:
1. Energieeffizienz/Energieeinsparung
2. Erneuerbare Energien
3. Mobilität
4. Öffentlichkeitsarbeit
Bis zum Jahr 2023 sollen die priorisierten Maßnahmen umgesetzt und damit jährlich 2818 Tonnen CO2 eingespart werden. Das größte Einsparpotenzial liegt im Bereich der Privathaushalte mit 2322 Tonnen CO2 im Jahr. Dies umfasst u.a. eine Steigerung der Sanierungsrate, die Förderung von nachhaltigen Wärmekonzepten und Kampagnen zum Ausbau der Photovoltaik. Der Bereich des Konsums ist spielt hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle, wenn es darum geht die CO2-Emissionen in Breisach deutlich zu reduzieren.