Aktion 1: CO2-Fußabdruck ermitteln

Bevor wir anfangen CO2 in unserem Alltag einzusparen, sollten wir zunächst einmal herausfinden, wie viel CO2 wir aktuell durch unser tägliches Handeln ausstoßen. Dazu können wir unterschiedliche Bereiche unseres Alltags genauer unter die Lupe nehmen. Dabei hilft uns ein CO2-Rechner weiter. 

Wie groß ist Ihr persönlicher CO2-Fußabdruck? 

Mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes können Sie heraufinden, wie viel CO2 Sie aktuell in Ihrem Alltag ausstoßen und wie Ihre Bilanz im Vergleich zum deutschen Durchschnitt aussieht.

Ein/e deutsche DurchschnittsbürgerIn verursacht im Jahr ca. 11 Tonnen CO2-Emissionen

CO2-Ausstoß im Durchschnitt

Im Schnitt stößt jede/r Deutsche 11,6 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr aus. Ein großer Teil unserer CO2-Emissionen fallen durch unser Konsumverhalten an. Dazu zählt der Kauf von Kleidung, Möbel, Autos, Kosmetik, etc. Alle diese Produkte müssen aus Rohstoffen hergestellt werden. Bei der Verarbeitung der Rohstoffe, der Produktion und dem Transport fallen große Mengen an CO2 an. Das bedeutet, dass wir durch bewusste Konsumentscheidungen bereits viel gegen die Klimaerwärmung bewirken können. 


Einsparpotenzial - jede Tonne CO2 zählt!

Wenn Sie möglichst viel CO2 einsparen möchten, ist es sinnvoll, dass Sie erst einmal herausfinden, wo Sie aktuell stehen. Wie viel CO2 stoßen Sie aktuell in Ihrem Alltag aus?

Wenn Sie darauf eine Antwort gefunden haben (s. CO2-Rechner), dann sind Sie einen wichtigen Schritt weitergekommen. Sie können sehen, wo aktuell die größten CO2-Emissionen anfallen und überlegen, welche Alltagshandlungen Sie eventuell anpassen oder ändern könnten.

CO2-Fußabdruck von heute und morgen

Für eine größere Ansicht, klicken Sie bitte auf die Grafik. 

Quelle: Greenpeace

Los geht's! Sparen Sie 20 Tage lang CO2 ein!

Haben Sie Ihren aktuellen CO2-Fußabdruck berechnet? Dann beginnen Sie mit Ihrer persönlichen Challenge!