Klima-Workshop
15. Juli 2025
18.00 Uhr Stadthalle Breisach
Ihr Weg zur eigenen PV-Anlage
kostenloses Webinar
Dienstag, 10. Juni 2025
19:00 - 20:00 Uhr
online
unter: www.solarwebinar.de
Sie interessieren sich für eine Photovoltaikanlage (PV) auf Ihrem Dach, wissen aber nicht wirklich, wie Sie das Projekt angehen sollen? Sie fragen sich, ob Ihr Dach überhaupt geeignet ist, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, wen Sie zur Installation beauftragen könnten etc.?
Im Rahmen der Solar Kampagne kooperiert die Stadt Breisach mit der Firma SolarHub und bereitet Ihnen den Weg zur eigenen PV-Anlage. Im Webinar erhalten Sie einen ersten Überblick und hilfreiche Informationen zur Anlagenplanung und können Ihre Fragen an die Expert*innen von SolarHub stellen.
Im Nachgang zum Webinar können Sie einen individuellen Beratungstermin mit SolarHub vereinbaren und eine Potentialanalyse Ihres Dachs erhalten. Die individuelle Beratung ist unabhängig, für Breisacher Bürgerinnen und Bürger kostenfrei und besonders hilfreich, um Angebote von den zahlreichen Anbietern einzuholen, zu vergleichen und direkt Aufträge an Installateure aus der Region zu erteilen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei zum Webinar an!
STADTRADELN 2025
STADTRADELN 2025 – Radeln für den Klimaschutz
Die Stadt Breisach am Rhein ist auch in diesem Jahr wieder beim bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN dabei. Nutzen Sie die Chance, bilden Sie ein Team und schwingen Sie sich in den drei Aktionswochen vom 28.06.2025 bis zum 18.07.2025 aufs Rad. Das Grundprinzip bleibt das Gleiche: Ob Wege zum Einkaufen, zur Arbeit oder eine Radtour am Wochenende, jeder klimafreundliche Kilometer ist positiv für die Gesamtbilanz.
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Sie optional Ihre geradelten Strecken via GPS tracken und ganz einfach im Blick behalten.
Lasst uns zeigen, dass Breisach am Rhein wieder ganz vorne mit dabei ist!
Hier können Sie sich während des ganzen Aktionszeitraums registrieren: www.stadtradeln.de/breisach.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Fahrrad-Aktionstag auf dem Breisacher Riesenflohmarkt am Samstag 12. Juli.
Freuen Sie sich auf...
- die Versteigerung der städtischen Fundfahrräder. Vielleicht können Sie eins der begehrten Räder ergattern? (12:00 Uhr)
- den Stand des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club). Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu registrieren und Ihr Fahrrad zu codieren. Dies erleichtert im Falle eines Diebstahls die Identifizierung und Rückgabe Ihres Fahrrads. Wichtig: Den Eigentumsnachweis mitbringen! Weiter Infos zum Codieren unter: www.freiburg.adfc.de/fahrrad-codierung
- den Bike-Fix vom Bike-Spezialist Schweizer. Bremse, Licht, Schaltung… Hier können Sie Ihr Rad kostenlos durchchecken lassen und kleinere Reparaturen vornehmen.
Das STADTRADELN ist eine Aktion des Klima-Bündnis und wird von der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg gefördert.
Klimaschutzbericht 2024
Der Jahresbericht 2024 ist nun online.
03. Mai 2025
Ab dem 3. Mai leben wir in Deutschland auf Pump. Der 3. Mai markiert den Erdüberlastungstag 2025, den Tag, an dem wir in Deutschland alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht haben, die uns innerhalb eines Jahres zur Verfügung stehen. Die Stadt Breisach möchte aus diesem Anlass auf einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen aufmerksam machen und organisiert den ersten Breisacher Verschenketag. Unter dem Motto „Verschenken statt Verschwenden – Gemeinsam für den Ressourcenschutz“ sind alle Breisacherinnen und Breisacher dazu eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen.
Und so funktioniert’s:
Am 3. Mai stellen alle Bürgerinnen und Bürger gut erhaltene und funktionstüchtige Gegenstände, die sie selbst nicht mehr benötigen, zum Verschenken vor ihre Türe. Bitte markieren Sie die Gegenstände sichtbar mit einem „Zu verschenken“-Schild und dem Hinweis „Erdüberlastungstag 3. Mai 2025“. Achten Sie dabei darauf, dass die Gegenstände den Fuß-, Rad- und Autoverkehr nicht behindern.Wenn Sie Gegenstände finden, die sie gebrauchen können, dürfen Sie diese kostenlos mit nach Hause nehmen. Alles, was bis abends nicht abgeholt wurde, muss noch am gleichen Tag vom Eigentümer der Gegenstände wieder weggeräumt werden.
Das Datum des Breisacher Verschenketags ist ganz bewusst gewählt. Es handelt sich hierbei um den Erdüberlastungstag Deutschlands. Der Erdüberlastungstag (englisch Earth Overshoot Day) markiert das Datum im Jahr, ab welchem mehr Ressourcen verbraucht werden, als die Erde in einem Jahr wiederherstellen kann. Mit anderen Worten, ab diesem Tag verschuldet sich die Menschheit bei der Erde und verbraucht Ressourcen, die eigentlich zukünftigen Generationen zustehen würden. Für Deutschland bedeutet das zum Beispiel, dass ab dem 3. Mai 2025 mehr Bäume gefällt werden, als innerhalb des Jahres 2025 nachwachsen können oder dass mehr CO2 ausgestoßen wird, als innerhalb des Jahres natürlich abgebaut werden kann. Während der weltweite Earth Overshoot Day im Jahr 1970 noch auf den 29. Dezember gefallen ist, rückt das Datum seitdem immer weiter nach vorne. Dabei ist der Erdüberlastungstag in Deutschland am 3. Mai im Vergleich zu anderen Ländern besonders früh, während der Tag im globalen Mittel auf den August fällt. Würden alle Menschen auf der Welt so viele Ressourcen verbrauchen, wie wir in Deutschland, würden wir drei Erden benötigen. Der Earth Overshoot Day wird jedes Jahr von der Organisation Global Footprint Network berechnet.
Um gemeinsam ein Zeichen für den Ressourcenschutz zu setzen, laden wir Sie ein sich am Verschenketag zu beteiligen und ihr Auto an diesem Tag zuhause zu lassen. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag für den Klimaschutz. Zu Fuß oder mit dem Rad kann man viel leichter danach Ausschau halten, welche „Schätze“ es zu entdecken gibt. Durch die Wiederverwertung von Kleidung, Büchern, Haushaltsgeräten und anderen Alltagsgegenständen helfen Sie dabei, unsere natürlichen Ressourcen zu schützen. Unser Planet ist endlich, unsere Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun, nicht. Machen Sie mit beim ersten Breisacher Verschenketag am 3. Mai. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für den achtsamen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen.
Earth Hour 2025
22. März 2025
20.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Earth Hour 2025
„Licht aus für den Klimaschutz“
Die Stadt Breisach am Rhein beteiligt sich an der Earth Hour 2025
Am 22. März 2025 ist es wieder so weit: Bereits zum 19. Mal werden zur Earth Hour von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr rund um den Globus Millionen Lichter ausgeschaltet. Die Earth Hour, übersetzt „Stunde der Erde“, ist eine der weltweit größten Klima- und Umweltschutzaktionen mit Signalwirkung. Auch die Stadt Breisach ist in diesem Jahr mit dabei und schaltet für alle gut sichtbar die Beleuchtung des Münsters aus.
Alle Breisacherinnen und Breisacher sind herzlich dazu eingeladen sich an der Aktion zu beteiligen und um 20:30 Uhr das Licht bei sich zu Hause für eine Stunde auszuschalten. Ob ein Candlelight-Dinner mit der Familie, ein Spaziergang zum Münster im Mondlicht oder ein Spieleabend im Kerzenschein - auf der Webseite des WWFs finden sich viele Tipps und Anregungen, wie die persönliche Earth Hour gestaltet werden kann.
Lasst uns gemeinsam mit dem WWF Deutschland ein Zeichen für eine klimagerechte Gesellschaft, einen ambitionierten Klimaschutz und eine starke Demokratie setzen.
Weitere Infos zur Earth Hour, der weltweit größten Aktion für Klima- und Umweltschutz, gibt es unter: www.wwf.de/earth-hour.
Die Asiatische Tigermücke
Öffentliche Informationsveranstaltung am 20.03.2025
Stadthalle Breisach ( Jahnstr. 3, Breisach am Rhein)
18.00-20.00 Uhr
Kommunalen Wärmeplanung
im Konvoi „Südwestlicher Kaiserstuhl“
Breisach, Ihringen, Merdingen, Sasbach, Vogtsburg
Bürgerinformationsveranstaltung
online
03.02.2025
19:00 -20:00 Uhr
Bürgerinformationsveranstaltung
In einer Online-Veranstaltung am 03. Februar 2025, 19-20 Uhr informieren die Gemeinden Breisach, Ihringen, Merdingen, Sasbach und Vogtsburg über den aktuellen Stand und bisherige Zwischenergebnisse der kommunalen Wärmeplanung. Experten präsentieren zudem Informationen zu klimafreundlichen Heizungsmöglichkeiten.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Planungsprozess für eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Gemeinden bis zum Jahr 2040. Der kommunale Wärmeplan zeigt dafür den aktuellen Sachstand der Wärmeversorgung sowie verschiedene Perspektiven der Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien in Zukunft auf. Mit Hilfe dieses Fahrplans gibt man den Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Hand. Genauso soll er auch alle Bürgerinnen und Bürgern bei individuellen Investitionsentscheidungen unterstützen.
Die Gemeinden Breisach, Ihringen, Merdingen, Sasbach und Vogtsburg haben sich im Juli 2024 für diese komplexe Aufgabe im Konvoi zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der badenovaNETZE GmbH in Zusammenarbeit mit der Smart Geomatics GmbH dies aktiv anzugehen.
Bürgerinnen und Bürger aus den fünf Gemeinden sowie Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen und sich über klimafreundliches Heizen zu informieren. Zunächst wird das Projektteam einen Einblick in die bisherigen Zwischenergebnisse der kommunalen Wärmeplanung geben. Im Anschluss wird ein Experte einen Vortrag zum Thema klimafreundliches Heizen in Wohngebäuden präsentieren. Im Nachgang besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Klimaschutzstrategie 2040
Jetzt bis zum 26. Januar 2025 an der Umfrage teilnehmen!
Das Klimaschutzkonzept der Stadt Breisach feiert sein 10-jähriges Bestehen.
Das wollen wir zum Anlass nehmen, unsere Aktivitäten im Klimaschutz strategisch weiterzuentwickeln und neue Ziele für die kommenden Jahre zu setzen.
Hierzu ist Ihre Meinung gefragt.
Nehmen Sie jetzt an der Umfrage teil und teilen Sie uns Ihre Perspektive mit. Durch Ihre Teilnahme helfen Sie uns dabei, Wahrnehmungen und Wissen zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung besser zu erfassen und darauf aufbauend unsere Aktivitäten weiterzuentwickeln.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Wie fahrradfreundlich ist Breisach?
Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 abstimmen!
Die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 hat begonnen. Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Breisach sind eingeladen, bei der Online-Umfrage auf www.fkt.adfc.de beispielsweise das Sicherheitsgefühl, die Breite der Radwege und die Erreichbarkeit der Ziele mit dem Rad zu bewerten. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr das Miteinander im Verkehr.
Vom 1. September bis 30. November 2024 läuft die Umfrage. Das Beantworten der 27 Fragen dauert nur rund zehn Minuten. Wer mag, kann sich im Anschluss für einen Newsletter anmelden, um über die Ergebnisse informiert zu werden.
Der ADFC führt den Test alle zwei Jahre durch – in diesem Jahr zum elften Mal. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den ADFC-Fahrradklima-Test 2024 aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans.
Die Energiekarawane zieht weiter!
Auftaktveranstaltung am Freitag, den 19.04.24, 18:30 Uhr in der Spitalkirche
Energie und Kosten sparen? Die Energiekarawane zieht dieses Jahr nach Hochstetten und in die Bezirke Münsterberg Fischerhalde . Mit der städtischen Kampagne können Hauseigentümer*innen Fragen rund um die Gebäudesanierung in einer kostenfreien Vor-Ort-Beratung klären. Es sind ALLE Breisacher Bürger*innen dazu eingeladen das Beratungsangebot der Energiekarawane zu nutzen.
Kommen Sie zur Auftaktveranstaltung und lernen Sie das Team der Energieberater*innen kennen, am Freitag, den 19.04.24 um 18:30 Uhr in der Spitalkirche. Wir freuen uns auf Sie!
Klimaschutzbericht 2023
Der Klimaschutzbericht stellt die aktuellen Klimaschutzaktivtäten der Stadt Breisach am Rhein in einem jährlichen Turnus vor.
Der Klimaschutzbericht dient als Gesamtübersicht der erfolgten Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Breisach am Rhein und beinhaltet die wesentlichen Meilensteine, die in dem genannten Zeitraum erreicht wurden. Der gesamte Klimaschutzbericht ist der Anlage zu entnehmen.
Der Klimaschutzbericht unterstützt die Verwaltung, den Klimaschutzprozess transparent darzustellen. Einerseits dient der jährliche Bericht als Monitoring-Tool, andererseits kann er auch als Instrument des Controllings der Klimaschutzaktivitäten verstanden werden. Der Gemeinderat und die Öffentlichkeit sind dazu eingeladen, Stellung zu den umgesetzten Maßnahmen zu beziehen. Auf diese Weise können neue Impulse in die Arbeit des Klimaschutzmanagement aufgenommen werden.
Wie können wir uns klimafreundlich ernähren?
Filmvorführung und Diskussion
Die Stadt Breisach am Rhein lädt am Sonntag, den 28.01.2024, um 11 Uhr in Kooperation mit dem Ernährungsrat Freiburg und Region sowie dem Kommunalen Kino Breisach zur gemeinsamen Filmvorführung und Diskussion ein.
Ein wichtiges Handlungsfeld im Klimaschutz ist unsere Ernährung. Mit jedem Einkauf entscheiden wir uns für oder gegen Produkte, die einen kleineren oder größeren "CO2-Fußabdruck" besitzen. Am Sonntag, den 28.01.24 von 11:00 – 14:00 Uhr werden wir über Herausforderungen und Lösungen rund um das Themenfeld Ernährung und Klimaschutz sprechen. Denkanstöße hierfür wird der Dokumentarfilm „Anders Essen – Ein Experiment“ von Kurt Langbein und Andrea Ernst aus dem Jahr 2020 geben. Ein Film, der auf die vielschichtigen Herausforderungen unserer Ernährung aufmerksam macht und gleichzeitig zeigt, wie es anders gehen kann. Begleitet werden drei Familien im Selbstversuch. Sie wollen ihre Ernährung so umstellen, dass weniger CO2 und Ackerfläche benötigt wird. Anders einkaufen, anders kochen, anders essen, lautet der Plan. Wird das Experiment gelingen?
Nach der Filmvorführung wird es Raum für Austausch und Diskussion geben. Als Expertin wird Lea Bartels, vom Ernährungsrat Freiburg und Region, Anregungen und Ideen in die anschließende Diskussion einbringen.
Die Ausstellung „Ernährung und Klima“ der Initiative Food for future rundet die Veranstaltung ab und bieten weitere Eindrücke „zum Anfassen“.
Der Eintritt ist frei.
Dieses Projekt ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Breisach am Rhein mit dem Kommunalen Kino Breisach und dem Ernährungsrat Freiburg und Region.
VHS Kurs Klimaschutz 2024
klimafit – wissen. wollen. wandeln.
Lust etwas im Klimaschutz zu bewegen? Die VHS Breisach bietet in Kooperation mit der Stadt Breisach am Rhein und der Gemeinde Ihringen einen Kurs rund um das Thema Klimaschutz an. Das Kursangebot findet bundesweit an Volkshochschulen statt und verfolgt das Ziel viele Menschen für die spannenden Themen rund um den Klimaschutz zu begeistern und gemeinsam aktiv zu werden.
- Kursinhalte: Grundlagen und Ursachen des Klimawandels, Expert*innendialoge, kommunaler Klimaschutz, Handlungsansätze, Handlungsfelder im Klimaschutz (Energie, Ernährung und Mobilität)
- Kursstart: April 2024
- Termine: KA1 - 16.4. (vor Ort), KA2 - 23.04. (vor Ort), KA3 - 6.5. (online), KA4 - 14.5. (vor Ort), KA5 - 3.6. (online), KA6 - 11.6. (vor Ort)
- Kursgebühr: 25 €
Hier können Sie Interesse am Kurs für 2024 bekunden:
Schreiben Sie eine Mail an [email protected], um Ihr Interesse am Kurs zu bekunden.
Fahrradkino in der Hugo-Höfler-Realschule
100 % energieautark
100 % energieautarkes Kinoerlebnis – Fahrradkino in der Hugo-Höfler Realschule
Schülerinnen und Schüler der Hugo-Höfler Realschule traten kräftig in die Pedale, um ihren Kinofilm auf die Leinwand zu bringen. Der Strombedarf für die gesamte Kino-Technik wurde durch 10 Radelnde erzeugt. Durchgeführt wurde das Fahrradkino vom Verein Solare Zukunft in Kooperation mit der Hugo-Höfler-Realschule und der Stadtverwaltung. Durch das Projekt wurden 200 Schülerinnen und Schüler für die Themen „Energiesparen“ und „Klimaschutz“ sensibilisiert.
Praktikum im Kommunalen Klimaschutzmanagement
Lust etwas im Klimaschutz zu bewegen? Wir bieten Praktikumsplätze im kommunalen Klimaschutz der Stadt Breisach am Rhein ! Wir bieten viel Raum für eigene Kreativität und jede Menge spannende Einblicke in das Tätigkeitsfeld des Klimaschutzmanagements. Mehr Informationen unter: www.breisach.de. 🌱
Hier kann die Ausschreibung heruntergeladen werden.
Lust etwas im Klimaschutz zu bewegen? Wir haben einen Praktikumsplatz im kommunalen Klimaschutz der Stadt Breisach am Rhein frei! Wir bieten viel Raum für eigene Kreativität und jede Menge spannende Einblicke in das Tätigkeitsfeld des Klimaschutzmanagements. Mehr Informationen unter: www.breisach.de. 🌱
Hier kann die Ausschreibung heruntergeladen werden.
STADTRADELN 2023
Bald heißt es wieder: aufs Rad schwingen und klimafreundlich unterwegs sein! Das STADTRADELN findet dieses Jahr vom 19.06. bis zum 09.07. statt. Auch beim dritten STADTRADELN gilt das Motto: „jeder Kilometer zählt“! Ob Wege zum Einkaufen, zur Arbeit oder eine Radtour am Wochenende, jeder Kilometer ist positiv für die Gesamtbilanz.
Dieses Jahr ist der gesamte Landkreis zur gleichen Zeit im „STADTRADELN-Fieber“. Wir werden wieder zeigen, dass Breisach am Rhein ganz vorne mit dabei ist!
Ein besonderes Highlight wird dieses Jahr das deutsch-französische Fahrradfest "La Bicyclette" mit einem bunten Programm am 09.07. sein. Mehr Infos unter: www.labicyclette-franco-allemande.eu.
Melden Sie sich unter www.stadtradeln.de/breisach an.
Photovoltaik-Kampagne
Stadt Breisach am Rhein in Kooperation mit dem Landkreis Breisgau Hochschwarzwald
Hier können Sie die Präsentation vom 05.05.2023 über die ersten Schritte zur eigenen PV-Anlage herunterladen.
Mach mit und werde Teil von Kleinstadt Klimafit!
05.11.22, um 14 Uhr im NABU-Garten, Untere Steige/Vogelsang
Die Energiekarawane zieht weiter!
Auftaktveranstaltung am Mittwoch, den 12.10.22 im Gemeindesaal Gündlingen
Neu! Unsere Energiespar-Checklisten
Wie können wir im Alltag mehr Energie sparen?
Gemeinsam Energiesparen - Checklisten
Für Zuhause, fürs Büro und für die Schule
Kostenfreier Strom-Spar-Check
Der Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V. bietet für einkommenschwache Haushalte eine kostenfreie Beratung vor Ort an.
- Analyse des Stromverbrauchs
- Tipps zum Heizen und Lüften
- Kostenfreies Sparpaket mit Energie- und Wasserspar-Artikeln
- und mehr.
Gieß-Paten gesucht!
Die andauernde Hitze und Trockenheit stressen die städtischen Grünflächen. Insbesondere die Stadtbäume benötigen dringend Wasser, um die Dürreperiode überstehen zu können. Die regelmäßige Bewässerungsfahrten des städtischen Bauhofs reichen nicht mehr aus. Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung beim Gießen der Bäume. (Bildquelle: Pixabay).
Was können Bürgerinnen und Bürger tun?
Suchen Sie sich einen Baum in Ihrer unmittelbarer Nachbarschaft, der aufgrund der Trockenheit zu wenig Wasser erhalten hat. Idealerweise sollten die Bäume morgens und nach Sonnenuntergang gewässert werden, um die Verdunstung des Wassers zu reduzieren. Damit genug Wasser im Wurzelraum ankommt, hilft langsames „angießen“. Hilfreich wäre eine Bewässerung mit 50 bis 60 Liter pro Woche.
Bildquelle: Stadt Breisach am Rhein
Breisach am Rhein ist "Kleinstadt Klimafit 2022"
Das vom Bundesministerium geförderte Projekt GoingVis hat den Wettbewerb „Kleinstädte klimafit machen“ durchgeführt. Die Bewerbung der Stadt Breisach am Rhein in Kooperation mit dem NABU Breisach-Westlicher Tuniberg hat die Jury überzeugt (Bildquelle: Pixabay).
Wie machen wir unsere Stadt klimafit?
Mitmach-Angeboten sollen die Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung eines klimaangepassten Breisachs einbeziehen. Dafür werden zunächst Projektideen in einem Workshop mit anderen motivierten Kommunen ausgearbeitet. Die Folgen des Klimawandels sind längst bei uns angekommen. Mit welchen Maßnahmen können wir bestmöglich auf Hitzesommer und Extremwetterereignisse reagieren? Wie machen wir unsere Stadt klimafit? Diese Fragen stehen hier im Mittelpunkt. Wir freuen uns darauf den Titel „Kleinstadt klimafit 2022“ mit Leben zu füllen!
Klimatag 2022
Am 01.06.2022 findet der Klimatag der Stadt Breisach am Rhein statt. An diesem Abend setzt sich der Gemeinderat gemeinsam mit allen Ortschaftsräten und der Verwaltung intensiv mit Klimaschutzthemen auseinander.
Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:
1. Klimaschutzbericht (Zeitraum: Juni 2020 bis März 2022)
2. Installation einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf dem Rimsinger Baggersee
3. Elektromobilitätskonzept Stadt Breisach am Rhein – Zwischenstand der Maßnahmenumsetzung
4. Elektromobilität – Vor- und Nachteile
5. Prüfung der Beschlussvorlagen auf Klimarelevanz
6. Weiterführung des kommunalen Klimaschutzmanagements
7. Aufbau und kontinuierlicher Betrieb eines kommunalen Energiemanagements
8. Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW)
9. Errichtung eines Radschnellwegs zwischen Freiburg und Breisach am Rhein
Bildquelle: Stadt Breisach am Rhein
STADTRADELN 2022
Bei der bundesweiten Aktion STADTRADELN setzen Sie aktiv ein Zeichen für den Klimaschutz. 21 Tage sammeln Sie im Team so viel Kilometer mit dem Fahrrad wie möglich. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die Gesundheit. Egal ob Arbeitsweg, Radtouren in der Freizeit oder zum Einkaufen - jeder Kilometer zählt!
Die Anmeldung für die Aktion STADTRADELN ist ab sofort wieder möglich unter www.stadtradeln.de/breisach. Radeln Sie für ein gutes Klima!
Die Stadt Breisach am Rhein nimmt vom 16. Mai bis 05. Juni 2022 am STADTRADELN teil. Alle, die in der Stadt Breisach am Rhein wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder attraktive Preise für die Siegerteams.
Sie möchten die Aktion bewerben? Laden Sie hier ein Poster herunter:
-> Poster STADTRADELN
Breisach ist auch in diesem Jahr wieder dabei!
Earth Hour 2022: Licht aus für einen friedlichen und lebendigen Planeten!
Am 26. März wird das Breisacher Münster um 20:30 Uhr nicht wie gewohnt im Dunkeln erstrahlen. Als Zeichen für einen friedlichen und lebendigen Planeten wird die Beleuchtung des Münsters während der globalen Aktion „Earth Hour“ ausgeschaltet. Wie an vielen anderen Orten weltweit bleiben bekannte Bauwerke für eine Stunde unbeleuchtet. Organisiert wird die Aktion seit 2007 vom „World Wide Fund for Nature“ (WWF). Dieses Jahr steht die Earth Hour im Zeichen eines friedlichen und lebendigen Planeten „um ein gemeinsames Zeichen für Frieden in der Ukraine, in Europa und auf der ganzen Welt zu senden“. Für die Aktion können sich Unternehmen, Städte und Privatpersonen unter www.wwf.de/earth-hour.de anmelden. Die Stadt Breisach am Rhein lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich an der Aktion zu beteiligen.
Bildquelle: Stadt Breisach am Rhein