Photovoltaik-Kampagne

Mit der neuen Kampagne möchte die Stadt Breisach am Rhein, in Kooperation mit dem Landkreis, Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg in Richtung einer eigenen PV-Anlage unterstützen. Ein zügiger Ausbau von erneuerbaren Energien ist für die Energiewende und den Klimaschutz ein zentraler Baustein. Der südbadische Raum mit seinen vielen Sonnenstunden hat ein großes Potenzial für die Stromerzeugung durch Photovoltaik (PV). Durch die Kampagne soll ein neutrales Informations- und Beratungsangebot geschaffen werden, mit dem Ziel die lokale Energiewende aktiv voranzutreiben.  

Energiewende mitgestalten und Stromkosten senken 

Bevor eine PV-Anlage auf das Dach des Eigenheims installiert werden kann, sind einige Fragen zu klären. Um die ersten Antworten darauf zu erhalten, findet am 05.05. ein Infovortrag "Erste Schritte zur PV-Anlage" in der Spitalkirche statt. Nils Stannik, PV-Berater vom Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wird an dem Abend allgemeine Informationen zum Einstieg in das Thema übermittelt. Zusätzlich wird es die Möglichkeit für eine kostenfreie Beratung geben. Das Unternehmen Solarhub unterstützt die Stadt Breisach am Rhein dabei, ein neutrales Beratungsangebot für Interessierte zu schaffen. In der Beratung inklusive ist ein 3D-Modell des Gebäudes, auf dem die zukünftigen PV-Anlage realitätsnah abgebildet wird. Solarhub wird im Anschluss an den Infovortrag am 05.05. eine Einführung in das PV-Beratungsangebot geben. 


Sonnenstrom selbst gemacht

Sogenannte Mini-PV-Anlagen oder auch Balkon-Solaranlagen ermöglichen es auch Mieterinnen und Mieter zu Hause Strom für den Eigenbedarf zu erzeugen. Der auf dem Balkon produzierte Strom fließt direkt ins Hausnetz und liefert Strom für Haushaltsgeräte, wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Wasserkocher. Im Vorfeld sind einige rechtliche und technische Fragen zu klären. Alle Fragen rund um Balkon-Solaranlagen können am 23.06. in einer Infoveranstaltung " Balkon-Solar - so funktioniert's!" beantwortet werden.

Upcycling von alten PV-Anlagen

Nicht nur „dein“ Dach, auch „dein“ Balkon kann mehr. Wer kein eigenes Dach besitzt, sondern zur Miete wohnt, hat die Möglichkeit seinen eigenen Strom mittels eines „Balkonkraftwerks“ zu erzeugen. Am 24.06. beim "Balkon-Solar Workshop" können gebrauchte PV-Module (z.B. von alten Dachanlagen) wieder zu neuem Leben erweckt (Stichwort "Upcycling") werden. In einem halbtägigen Workshop werden die einzelnen Komponenten zusammengebaut, um sie als Balkon-Solaranlage für den eigenen Gebrauch wiederzuverwenden. 


05.05. Erste Schritte zur Photovoltaik-Anlage

Vortrag Nils Stannik, PV-Berater Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

18:00 Uhr, Spitalkirche

Eintritt kostenfrei, ohne Anmeldung

Hier können Sie die Präsentation vom 05.05. herunterladen.

23.06. Balkon-PV - so funktioniert's!

Vortrag, Rolf Behringer, Solare Zukunft e.V.

18:00 Uhr, Spitalkirche

Eintritt kostenfrei, ohne Anmeldung

24.06. Balkon-PV Workshop (ausgebucht!)

Upcycling von gebrauchten PV-Modulen zu einem „Balkonkraftwerk“, Solare Zukunft e.V.

Unter Anleitung werden die gebrauchten Module zu einem Balkonkraftwerk zusammengebaut, sodass die Teilnehmenden am Ende des Workshops ihr eigenes PV-Balkon-Modul mit nach Hause nehmen können. 

Hinweis: in der Regel werden zwei gebrauchte Module zusammengebaut. Es sollte auf dem Balkon, der Garage oder im Garten ausreichend Platz für zwei Module vorhanden sein.

Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben. 

Teilnahmegebühr: 200 € (die zusammengebauten Module inkl. der Komponenten: Wechselrichter, Stecker, usw.)

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. 


Anmeldung notwendig unter klimaschutz@breisach.de

ACHTUNG: Es sind bereits alle Plätze ausgebucht. Schreiben Sie uns bei Interesse und wir setzen Sie auf die Warteliste.

Sie haben Fragen zur PV-Kampagne? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht an: klimaschutz@breisach.de .

 
Wir sind auf der Suche nach gebrauchten PV-Modulen für unseren Workshop im Juni. Um Ressourcen zu sparen, möchten wir noch funktionstüchtige PV-Module von alten z.B. Dachanlagen upcyceln zu „Balkonkraftwerken“. Die Module sollten noch eine Leistung von 200 Watt haben. Wir freuen uns über jeden Hinweis! Schreiben Sie gerne eine Nachricht an klimaschutz@breisach.de oder rufen Sie an: 07667/832-340. 


05.05. Vortrag " Erste Schritte zur Photovoltaik-Anlage"  

von Nils Stannik, PV-Berater Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

ACHTUNG: Es sind bereits alle Plätze ausgebucht. Schreiben Sie uns bei Interesse und wir setzen Sie auf die Warteliste.

Anmeldung Balkon-Solar Workshop am 24.06.23

(Hinweis: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Es fallen Teilnahmegebühr von 200 € an).

Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.

Energiekarawane

Erstmals zog die Energiekarawane vom 07.10.2021 bis zum 31.01.2022 durch die Ortsteile Niederrimsingen, Oberrimsingen und Grezhausen. Alle Teilnehmenden erhielten eine kostenfreie Erstberatung rund um die Themen der energetischen Gebäudesanierung.


2022 folgte im Herbst die zweite Energiekarawane im Ortsteil Gündlingen stattfinden. Es konnten sich unabhängig von den Ortsteilen alle Breisacher Bürgerinnen und Bürger anmelden.

Sie möchten gerne mehr Informationen erhalten ? Schreiben Sie eine Mail an klimaschutz@breisach.de. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Beratungsangebot.


 

Bei der Auftaktveranstaltung am 12.10.22 hatten Interessierte in Gündlingen die Möglichkeit Informationen rund um das Thema Energieberatung und energetische Sanierung zu erhalten. Zudem erhielten sie einen Einblick in den Ablauf der Energiekarawane .


Insgesamt ca. 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger füllten den Saal im Gemeindesaal Gündlingen. 

In drei Schritten zum energieeffizienten Eigenheim

Die Energiekarawane ist eine Kampagne der Stadt Breisach am Rhein. Sie unterstützt Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bei den ersten Schritten zum energieeffizienten Eigenheim. Mit einer kostenfreien Erstberatung kann ein Überblick über Schwachstellen und Potenziale des Gebäudes geschaffen werden. Zertifizierte Energieberater_innen schauen sich das Objekt vor Ort an und beraten zu folgenden Themen:

- Dämmung
- Heizungsanlage
- Photovoltaik
- Fördermittel
- und Weitere

Bildquelle: Stadt Breisach am Rhein